Radverkehrskongress Rheinland-Pfalz 2024 am 26. September 2024 in Frankenthal
Unser neues Netzwerk für Information und Erfahrungsaustausch in der Radfahren-Community in Rheinland-Pfalz
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) hat am 26. September 2024 den ersten Radverkehrskongress Rheinland-Pfalz 2024 (RVK RLP 2024) ausgerichtet.
Hier wurde das Radfahren in seinem umfassenden Spektrum betrachtet: die wirtschaftliche Bedeutung des Radfahrens wurde beleuchtet, Fragen zum Radverkehr und zum Radtourismus diskutiert. Weitere Aspekte waren der Beitrag des Radfahrens zu Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Verkehrswende, für mehr Lebensqualität und Teilhabe. Großen Raum nahm auch die Verkehrssicherheitsarbeit ein, denn sicheres Radfahren ist da A und O.
Ein wichtiges Ziel war es, die Akteure des Radfahrens zusammen zu bringen: Information, Austausch und Kontakte knüpfen, spielten an der Veranstaltung eine bedeutende Rolle, denn die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Radfahren und die verschiedenen Anforderungen der betroffenen Stellen brauchen Raum zum Meinungsaustausch.
RVK RLP 2024 - Wirtschaftsfaktor Radfahren

© MWVLW
Programm
Zum ersten Radverkehrskongress Rheinland-Pfalz am 26.09.2024 wurde ein spannendes Fach-, Netzwerk- und Mitmach-Programm angeboten.

© CC-BY HEIMATLICHTER GMBH
Feedback
Wir haben viele wertvolle Hinweise im Rahmen der Feedback-Umfrage erhalten. Vielen Dank, dass Sie sich dafür Zeit genommen haben!

© CC-BY HEIMATLICHTER GMBH
Fahrradparcours
Auf dem Vorplatz des Congressforums konnten die Veranstaltungsteilnehmenden eine Runde mit Ihrem eigenen Rad oder einem Leihbike drehen.

© Dr.-Ing. Frederic Rudolph
Wirtschaftsfaktor Radfahren
Radfahren ist ein Verkehrsthema, aber auch ein Wirtschafts- und Standortthema sowie ein Stück Lebensqualität.

© CC-BY HEIMATLICHTER GMBH
Radfahren ist Verkehr, Ökonomie, Tourismus, Sport etc.
In der Podiumsdiskussion kamen unterschiedliche Stimmen für das Radfahren zu Wort. Alle Facetten des Radfahrens wurden beleuchtet.

© CC-BY HEIMATLICHTER GMBH
Integrative Radverkehrsförderung
Integrative Radverkehrsförderung 3.0 – barrierefrei, netztransparent, digital in Alltag und Freizeit

© Thomas Froitzheim
Route 3.0 - Rheinland-Pfalz im OpenStreetMap-Zeitalter
OpenStreetMap (OSM) ist nicht Zukunft, sondern bereits Realität und entscheidend für das Verhalten von Radfahrenden und Fußgängern.

© CC-BY HEIMATLICHTER GMBH
Lastenfahrräder
Lastenfahrräder sind echte Alltagserleichterer für den Transport von Waren und Personen. Ihr Potenzial wird vielfach noch unterschätzt.

© CC-BY HEIMATLICHTER GMBH
Ökonomische Bedeutung des Radtourismus im Lahntal 2019
Der Tourismus ist im Lahntal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2019 wurden knapp 1,3 Milliarden Euro durch Gäste vor Ort generiert.

© Karin Hünerfauth
Einblick zum Radtourismus in Rheinland-Pfalz
Radfahren ist einer der bedeutendsten Reiseanlässe von Natur- und Aktivgästen in Rheinland-Pfalz.

© Sven Roscher
Bike-Region Hunsrück-Nahe
Das Wissen über Zielgruppen und Qualität der Angebote ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Radtourismus in der Bike-Region Hunsrück-Nahe

© Ehepaar Heck
Radreisetourismus
Der Radreisetourismus bietet Chancen und Herausforderungen für die Gastgeber in den rheinland-pfälzischen Tourismusregionen.

© LBM RLP
Fahrradberufe und Fachkräftemangel
Rund ums Fahrrad gibt es eine Vielzahl von Berufs- und Arbeitsmöglichkeiten, die in verschiedene Kategorien fallen.

© CC-BY-SA Pfalz Touristik, Dominik Ketz
Neuverteilung öffentlicher Räume
In der Stadt und auf dem Land sollen alle Verkehrsteilnehmer sicher und komfortabel unterwegs sein können.

© CC-BY HEIMATLICHTER GMBH
Radfahren als Teil der nachhaltigen Verkehrsentwicklung
Radverkehr ist Teil des gesamten Verkehrssystems. Infrastruktur(en) müssen immer ganzheitlich und integriert entwickelt werden.